Traditionelle Backrezepte aus St. Gallen
Croutons
Für 4 Personen ca. 200 g bis 300 g Brot vom Vortag in kleine Würfel schneiden (am besten eignet sich butterhaltiges Brot wie
z. B. Butterzopf)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Prise Salz
Nach Belieben mit Knoblauch und Rosmarin abschmecken. Bei ca. 160 °C 20 min. gut trocknen.
Aufbewahrung: an einem trockenen Ort ca. 2 Wochen haltbar.
Serviervorschlag: auf Salaten oder als Suppeneinlage.
Fotzelschnitte
Altes Brot, das Brot darf ruhig 1 bis 2 Tage alt sein.
2 Eier
½ Tasse Milch
1 EL Zucker
200 g Weissmehl
1 Prise Salz
Das Brot in Scheiben schneiden, danach in Milch tunken und in Mehl panieren. Die panierten Scheiben in die vorher gefertigte Pfannkuchenmasse geben und in heissem Fett frittieren. Dann nach Belieben mit Zucker und Zimt geniessen.
Käseschnitten
200 g geriebener Käse (vorzugsweise Appenzeller oder Raclette-Käse)
Eine halbe Zwiebel
1 Knoblauchzehe
50 g Rahm
Eine Prise Salz
Zu einer Masse vermengen. Nach Belieben Kirsch beigeben. Diese Masse auf die vorgeschnittenen Brotscheiben geben. Im vorgeheizten Ofen (ca. 200 °C) 10–15 min goldbraun backen.
Bruschetta
Ca. 4 Tomaten die Kerne ausschneiden, danach in Würfel schneiden
1–2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Basilikumblätter
Eine Prise Salz
1 EL Olivenöl
1 EL Balsamico Essig
Das Ganze vorsichtig mischen und ca. 1–2 Stunden zugedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.
Das Brot in Scheiben schneiden und mit Olivenöl bestreichen. Danach im Ofen kurz tosten. 1/2 Stunden vor dem Servieren die getoasteten Brotscheiben mit den vorbereiteten Tomaten belegen.
Brotaufbewahrung
Das richtige Aufbewahren von Brot. Das Brot sollte nie in einem Plastiksack oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Es muss atmen, deshalb im Papiersack, den Sie von Ihrem Bäcker bekommen, oder im Stoffsack als dem richtigen Aufbewahrungsmittel. Somit können Sie die meisten Brote auch noch 1 bis 2 Tage nach dem Kauf geniessen.